Historie des Wittenberg Hof

Die alte Hofstelle des heutigen Wittenberg - Hofes ist etwa um 1900 gegründet worden. Als Pächter der Greifswalder Ländereien mit knapp 90 Hektar Nutzfläche bewirtschaftete Fritz Schwerin mindestens 25 Jahre bis 19938/39 den Hof.

Als sein Nachfolger übernahm Karl Wittenberg, von Subzow kommend, bis 1949 Acker und Gebäude zur Bewirtschaftung. Der Stall mit Heuboden, tradionell parallel zur Scheune stehend und so den Hof bildend, war wie auf allen anderen Höfen ebenfalls aus Fachwerk und mit Schilfrohr gedeckt. Im Frühjahr 1931 brannte die Scheune durch Blitzschlag restlos runter.

Der gesamte Viehbestand konnte aber hauptsächlich durch den Einsatz des 1. Pferdepflegers Max Wolzin gerettet werden. Er war sofort zur Stelle und konnte die Tiere losbinden. Als Dank dafür erhielt er u.a. Wohnrecht im 2. Leutehaus auf Lebenszeit. Mit Unterstützung des Nachbarn Peters (Elternhof von Frau Walli Wittenberg) wurden im gleichen Jahr Stall und Scheune wieder aufgebaut, jetzt allerdings mit Pappdach. Mit der Übernahme durch das volkseigene Gut 1950 wurden alle Ställe zur Rinderhaltung umgebaut. Mit Queraufstallung wurden 80 Milchkühe, später bis 100 Masttiere gehalten.

In den Jahren vor dem Mähdreschereinsatz war das Klee- und Hülsenfruchtdreschen in der Scheune und der Getreidedrusch von der Miete am Hof wegen des Strohbedarfs meist Winterarbeit. Durch die Lehrlingsausbildung des volkseigenen Gutes und der Nähe zum neu erbauten Internat, kamen viele Lehrlinge zum Einsatz. Der Dunghaufen für so viele Tiere und ohne feste Platte und Jauchegrube wurde bei jedem Dungfahren tiefer durch mit aufgenommen Untergrund tiefer gegelegt und war zuletzt für Kranfahrer und Traktorist lebensgefährlich.

Zum Hof gehörten noch drei Leutehäuser. Das älteste davon, ca.150 Jahre alt, haben wir komplett saniert, teilweise auch mit Fachwerk. Dort gibt es jetzt 3 Wohnungen, wobei die mittlere die Ferienwohnung der „Bauernkaten“ ist. Das andere Leutehaus wurde etwa 1985 wegen Baufälligkeit einplaniert. 1937 wurde noch ein drittes Leutehaus gebaut. Dieses wurde 1982 umgebaut und erhielt noch einen Anbau und wird heute als eigenständiges Wohnhaus genutzt. Seit dem 1. September 1993 befindet sich der Hof in Erbpacht in unserem Besitz.